Guardini akut
Gemeinsam gegen die Krise
Die Coronakrise stellt uns alle vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt ist sie eine Zeit des Social Distancing. Wir alle beschäftigen uns nicht nur täglich mit den aktuellen Entwicklungen, sondern auch mit der Frage, wie es danach weitergehen soll. Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft lassen Sie und uns hier in Form von Interviews, kleinen Texten, Lektüreempfehlungen oder sonstigen Inspirationen an ihren Gedanken zur Krise teilhaben.
Sie möchten regelmäßig auf dem Laufenden gehalten werden? Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, erhalten Sie die aktuellsten Beiträge per E-Mail.
Neueste Beiträge

Maximilian Link arbeitet schon seit über zehn Jahren hinter der Kamera. Im Interview spricht er über Filmrpoduktion während der Pandemie. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft lassen Sie an ihren Gedanken zur Krise teilhaben.

Während in Deutschland um Freiheiten und Einschränkungen gerungen wird, wird die Pandemie in El Salvador kaum noch öffentlich thematisiert. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft lassen Sie an ihren Gedanken zur Krise teilhaben.
Übersicht über alle Beiträge
Ausgabe Nr. 34 | KW 13 und 14 | 29.–11. April 2021
Zwischen zwei Welten | Von Viktoria
Ausgabe Nr. 33 | KW 11 und 12 | 15.–28. März 2021
"Ich bin ein preußischer Katholik" | Von Wolfgang Thierse
Verwunschenheitszustand | Von Prof. Dr. Michael Speier
Ausgabe Nr. 32 | KW 9 und 10 | 01.–14. März 2021
Zeitenwende | Von Katharina Landgraf MdB
Der Sauerteig | Von Dr. Patricia Löwe
Ausgabe Nr. 31 | KW 7 und 8 | 15.–28. Februar 2021
Was ist systemrelevant? | Von Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
"Die Dinge singen hör ich so gern" | Von Pfrn. Dr. Cornelia Kulawik
Ausgabe Nr. 30 | KW 5 und 6 | 01.–14. Februar 2021
Diplomatie in Zeiten der Coronapandemie | Von Dr. Hans-Dieter Lucas
"Setzen Sie auch in Coronazeiten auf eine berufliche Ausbildung" | Von Antje Lezius MdB
Ausgabe Nr. 29 | KW 3 und 4 | 18.–31. Januar 2021
Die apokalyptischen Reiter | Von Helmut Zenz
"Ich versuche einfach, durchzuhalten" | Ein Interview mit Christina Müller von Patricia Löwe
Ausgabe Nr. 28 | KW 1 und 2 | 04.–17. Januar 2021
Licht in der Mitte des Tunnels... | Von Sr. Dr. Beate Glania MMS
Die Erschütterung | Von Christiane Neudecker
Ausgabe Nr. 27 | KW 50 und 51 | 07.–20. Dezember 2020
"Ich bleibe Priester" | Ein Interview mit Pater Dr. Damian Bieger
Alphabet des Schweigens. Gedichte zwischen Teheran und Berlin | Gedichte von Silvia Richter
Ausgabe Nr. 26 | KW 48 und 49 | 23. November–06. Dezember 2020
Corona. Vorläufiger Rückblick auf ein epochales Ereignis | Von Pater Prof. Dr. Elmar Salmann
Der Weg zur Heilung | Von Anna Wieluniecka
Ausgabe Nr. 25 | KW 46 und 47 | 09.–22. November 2020
Die Himmel | Von Prof. Dr. Johann Hafner
Das Symbolische Immunsystem | Von Wanja Kirchhhoff
Ausgabe Nr. 24 | KW 44 und 45 | 26. Oktober–08. November 2020
"Es gibt etwas zu betrauern" | Ein Interview mit Kathrin Bremer von Patricia Löwe
"Ich möchte den Menschen eine Haltung vermitteln" | Ein Interview mit Pfarrer Thomas Pfeifroth von Andreas Öhler
Ausgabe Nr. 23 | KW 42 und 43 | 12.–25. Oktober 2020
Rationalität vs. Gefühl | Von Frank Hahn
Solidarität – ein Wort, das Geschichte schuf | Von Dr. Ludger Hagedorn
Ausgabe Nr. 22 | KW 40 und 41 | 28. September–11. Oktober 2020
Montag im Foxtrott | Von Salli Sallmann
Das Ganze und die Ganzheiten | Von Dr. Yvonne Dohna Schlobitten