Buchempfehlungen
Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle regelmäßig Empfehlungen zu Publikationen unserer Mitglieder, Freunde und Förderer oder aber zu Literatur rund um Romano Guardini präsentieren zu dürfen.
Buchempfehlung | Ein Rückblick auf 80 Jahre
Was ich der Gruppe 47 verdanke. Erinnerungen von Hans Dieter Zimmermann | Der bekannte Berliner Literaturwissenschaftler erinnert sich mit 80 Jahren seiner Kindheit in Krieg und Nachkriegszeit, an den Besuch des Stefan-George-Gymnasiums in Bingen am Rhein, an das Studium in Mainz und Berlin mit Auseinandersetzungen und Kontroversen.
Rezension | Religiöse Gestalten in Dostojewskis Werk
Heribert Körlings über Guardinis großes Dostojewski-Buch. „Bewusst nicht aus literaturwissenschaftlicher, sondern aus existentieller Perspektive, richtet [Guardini] seinen Blick auf die Welt der vielen unterschiedlichen Figuren“
Stadt und Religion
Publikation zum Projekt „Stadt und Religion“, herausgegeben von Ludger Hagedorn und Patricia Löwe | Ist die Gleichsetzung von Großstadt und Säkularisierung noch zeitgemäß? Der Band macht entdeckt die moderne Metropole als Ort religiöser Vielfalt.
Fossiles Futur
Gedichte von Volker Demuth | Landschaften sind Speichermedien. Sie speichern Vergangenheit, doch speichern sie auch Zukunft. Jedes Landschaftsgedicht ist Schlachtfeldarchäologie, selbst für noch nicht errungene Siege, noch nicht erlittene Niederlagen.
Romano Guardini: Uomo Del Dialogo, Uomo Europeo Uomo Christiano
Tagungsband des Konvents am 17 August 2019, Santa Maria del Cengio, Isola Vicentina. Herausgegeben von Giuliana Fabris und Johannes Modesto.
Die Große Hamburger Straße
Mit dem vorliegenden Roman fasst Irina Liebmann ihre ganze bisherige Arbeit über die Mitte Berlins in einem Werk zusammen. Ein rätselhaftes Buch voller Liebe und Abschied ist es geworden, und atemverschlagende Entdeckungen enthält es auch.
Verwunschenheitszustand
Der Dichter als Weltempfänger. Die Linien des Lebens werden für den Dichter Michael Speier durch den Flug über den Großen Teich markiert. Der Gedichtband „Verwunscheheitszustand“ erschien 2020 im APHAIA Verlag.
neue musik leben
Das Buch zum Podcast über Neue Musik von Irene Kurka. Im vorliegenden Band bringt die Podcast-Pionierin ausgewählte Beiträge in die Form eines Lesebuches, das Räume für Kreativität, Praxis und Lebenserfahrung eröffnet.
Der Gott der Stadt
Ein Roman von Christiane Neudecker. Am Anfang steht der Tod. Jemand versinkt zwischen geborstenen Eisschollen und eine Leiche baumelt von der Decke eines Theaters…
Helfen durch die Wahrheit
Der aktuelle Band zum Seligsprechungsprozess versammelt Vorträge und Predigten, die im Umfeld des 50. Todestages von Romano Guardinis gehalten wurden. Hrausgegeben von Hans Otto Seitscheck und Johannes Modesto.
Alphabet des Schweigens
Mit ihrem Debut legt Silvia Richter eine luzide poetische Exploration aller Facetten der Abwesenheit vor. Situiert zwischen Teheran und Berlin gewährt sie in ihren Gedichten Einblicke in Phantasien und Wirklichkeiten.