
Theologische Predigtreihe
Seit dem Sommersemester 2005 veranstaltet die Guardini Stiftung zusammen mit der Guardini Professur für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung eine Theologische Predigtreihe, die bei den Gottesdienstbesuchern auf ein großes Echo stößt. Die Predigtreihe steht in Bezug zum Wirken Romano Guardinis an der Humboldt-Universität zu Berlin (ehemals: Friedrich-Wilhelms-Universität). Bis zu seiner Amtsenthebung 1939 hielt dieser während der 20er und 30er Jahre regelmäßig Predigten und geistliche Vorträge in der Benedikt-Kapelle in Berlin. Das Besondere an der Art seines Vortragens, die er in ähnlicher Weise und in einem ähnlichen Rahmen auch während seiner Münchener Zeit (1948 bis kurz vor seinem Tod 1968) pflegte, bestand darin, theologische Erkenntnisse, Schriftauslegung und Verkündigung zu kombinieren und mit einem, wie Zeitzeugen berichteten, fesselnden Vortragsstil den Zuhörern nahezubringen. Wiederkehrende Themen waren die Weisheit der Psalmen, die Stationen des Kirchenjahres und das Vaterunser. Eine Reihe wichtiger und epocheprägender Bücher, wie „Der Herr“, entstanden aus den Mitschriften dieser Predigten.
Anknüpfend an die bewährte Tradition hat es sich die Guardini Stiftung zur Aufgabe gemacht, regelmäßig während der Vorlesungszeit in der Kirche St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf), nahe dem Standort der heute nicht mehr existierenden Benedikt-Kapelle, die Predigten des Samstagabend-Gottesdienstes zu übernehmen. Die Gottesdienste sind begleitet von zeitgenössischer Sakralmusik, die in enger Kooperation mit zwei Orgelklassen der Universität der Künste aufgeführt wird.
Die Predigten werden von namhaften Theologen und Geistlichen gehalten. Prominente Prediger waren u. a. neben den Guardini Professoren: Prof. Dr. Thomas Halík, Pater Klaus Mertes SJ, Prof. Dr. Josef Wohlmuth, Pater Dr. Ulrich Engel OP, P. Prof. Dr. Elmar Salmann OSB und P. Prof. Dr. Georg Sans SJ. Geboten wurden Musikkompositionen von Olivier Messiaen, György Ligeti, Stephen Harap, Pier Damiano Peretti u. v. a.
Die Neuauflage der Predigtreihe anlässlich des 50. Todestages Guardinis unter dem Titel „Wo ist Christus?“ beschäftigt sich mit Themen, die seinem Werk entnommen und heute aktueller denn je sind. Junge Guardini-Forscher kommen zu Wort und predigen über verschiedene Aspekte seines Denkens und seiner Lehren. Dabei werden sie, wie Guardini selbst, Geistiges und Geistliches, Jenseitiges und Diesseitiges, Glaube und Wissenschaft miteinander in Verbindung bringen und so neue Impulse setzen.
Die Gottesdienste finden jeweils um 18:30 Uhr in der Kirche St. Ludwig (Ludwigkirchplatz 10, 10719 Berlin) statt.

Sommersemester 2022
Theologische Predigtreihe | „Selig, die nicht sehen und doch glauben“
Von der Freiheit, das Wort Gottes im Alltag zu erkennen. Darüber predigt Prof. Lissy Eichert UAC am 23. April 2022 in der Kirche St. Ludwig. Die Predigt wird am Folgetag in der Kirche St. Ansgar in Berlin-Tiergarten wiederholt.
Theologische Predigtreihe | Der wohnungslose Gott
Darüber predigt Pater Dr. Sebastian Maly SJ am 22. Mai 2022 in der Kirche St. Ludwig. Die Predigt wird am Folgetag in der Dominikanerkirche St. Paulus in Berlin-Moabit wiederholt.
Theologische Predigtreihe | „Wenn die Propheten aufständen …“
Über die Gedanken von Nelly Sachs predigt Pater Prof. Dr. Ulrich Engel OP am 25. Juni 2022 in der Kirche St. Ludwig. Die Predigt wird am Folgetag in der Evangelischen Sankt-Matthäus-Kirche in Berlin-Tiergarten wiederholt.
Theologische Predigtreihe | „Selig, die nicht sehen und doch glauben“ (Wiederholung)
Von der Freiheit, das Wort Gottes im Alltag zu erkennen. Darüber predigt Prof. Lissy Eichert UAC am 23. April 2022 in der Kirche St. Ludwig. Die Predigt wird am Folgetag in der Kirche St. Ansgar in Berlin-Tiergarten wiederholt.
Theologische Predigtreihe | Der wohnungslose Gott (Wiederholung)
Darüber predigt Pater Dr. Sebastian Maly SJ am 22. Mai 2022 in der Kirche St. Ludwig. Die Predigt wird am Folgetag in der Dominikanerkirche St. Paulus in Berlin-Moabit wiederholt.
Theologische Predigtreihe | „Wenn die Propheten aufständen …“ (Wiederholung)
Über die Gedanken von Nelly Sachs predigt Pater Prof. Dr. Ulrich Engel OP am 25. Juni 2022 in der Kirche St. Ludwig. Die Predigt wird am Folgetag in der Evangelischen Sankt-Matthäus-Kirche in Berlin-Tiergarten wiederholt.

Wintersemester 2021/22
Der Anfang der Gnade und die Sehnsucht der Freiheit
In seiner Predigt zum Reformationstag 2021 spricht Georg Essen über die Unfähigkeit des Menschen, wirklich neu anzufangen. Ist Gott vielleicht der einzige, der echte Anfänge bewirken kann?
Erleichterte Herzen. Spiritualität der Weltverantwortung
In seiner Predigt zum 1. Adventssonntag 2021 spricht Pater Prof. Dr. Dr. Felix Körner SJ über Angst, Verantwortung und Vorfreude. Was können wir im Christ*innen im Gespräch mit Gläubigen anderer Religionen lernen?
Das Klare suchen, das Wahre tun, die Liebe leben (A. Delp)
In ihrer Predigt zum 29. Janur 2022 spricht Prof. Dr. Ulrike Kostka über unsere große Verunsicherung in der Pandemie und Zeiten der Gesellschaftsspaltung. Was können wir als Menschen und als Christ*innen tun, um uns ein wenig Klarheit zu verschaffen?
Der Anfang der Gnade und die Sehnsucht der Freiheit (Wiederholung)
In seiner Predigt zum Reformationstag 2021 spricht Georg Essen über die Unfähigkeit des Menschen, wirklich neu anzufangen. Ist Gott vielleicht der einzige, der echte Anfänge bewirken kann?
Erleichterte Herzen. Spiritualität der Weltverantwortung (Wiederholung)
In seiner Predigt zum 1. Adventssonntag 2021 spricht Pater Prof. Dr. Dr. Felix Körner SJ über Angst, Verantwortung und Vorfreude. Was können wir im Christ*innen im Gespräch mit Gläubigen anderer Religionen lernen?
Das Klare suchen, das Wahre tun, die Liebe leben (A. Delp) (Wiederholung)
In ihrer Predigt zum 29. Janur 2022 spricht Prof. Dr. Ulrike Kostka über unsere große Verunsicherung in der Pandemie und Zeiten der Gesellschaftsspaltung. Was können wir als Menschen und als Christ*innen tun, um uns ein wenig Klarheit zu verschaffen?

Sommersemester 2021
Theologische Predigtreihe | Jesus – Eckstein und guter Hirte
Am 24. April 2021 predigte Prof. Dr. Katharina Pyschny über die Bilder Jesu im Neuen Testament als Eckstein und guter Hirte. Der Gottesidenst fand im Rahmen der Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus?“ der Guardini Stiftung statt.
Theologische Predigtreihe | Gottes Macht und Menschen Macht
Pater Ulrich Engel denkt in seiner Predigt vom 29. Mai 2021 über menschliche und göttliche Macht nach. Wie ebenbürtig sind Gott und Mensch? Und wie missbrauchsanfällig ist menschliche Macht?
Theologische Predigtreihe | Von der Furcht befreit
In seiner Predigt vom 26. Juni 2021 spricht Ugo Perone über die Verbindung von Wort und Berührung. Das Evangelium betrifft nicht nur ein unbestimmtes „Man“, es spricht zum Einzelnen.
Theologische Predigtreihe | Jesus – Eckstein und guter Hirte (Wiederholung)
Am 24. April 2021 predigte Prof. Dr. Katharina Pyschny über die Bilder Jesu im Neuen Testament als Eckstein und guter Hirte. Der Gottesidenst fand im Rahmen der Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus?“ der Guardini Stiftung statt.
Theologische Predigtreihe | Gottes Macht und Menschen Macht (Wiederholung)
Pater Ulrich Engel denkt in seiner Predigt vom 29. Mai 2021 über menschliche und göttliche Macht nach. Wie ebenbürtig sind Gott und Mensch? Und wie missbrauchsanfällig ist menschliche Macht?
Theologische Predigtreihe | Von der Furcht befreit (Wiederholung)
In seiner Predigt vom 26. Juni 2021 spricht Ugo Perone über die Verbindung von Wort und Berührung. Das Evangelium betrifft nicht nur ein unbestimmtes „Man“, es spricht zum Einzelnen.

Wintersemester 2020/21
Theologische Predigtreihe | Ich war krank, du hattest Hoffnung
Am 24. Oktober 2020 predigte Schwester Beate Glania im Rahmen der Theologischen Predigtreihe über Schwermut und Hoffnungslosigkeit und die Chancen, die darin liegen, durch tiefe Verwundung Gott näher zu kommen.
Theologische Predigtreihe | Nicht wissen, wann die Zeit da ist
Am 28. November 2020 predigte Pater Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP im Rahmen der Theologische Predigtreihe über das Fühlbar-Werden von Zeit im Advent.
Theologische Predigtreihe | Wunder geschehen
Am 30.01.2021 predigte Pater Dr. Sebastian Maly SJ über Wunder, den Wirklichkeits- und den Möglichkeitssinn im Rahmen der Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus?“ der Guardini Stiftung.
Theologische Predigtreihe | Ich war krank, du hattest Hoffnung (Wiederholung)
Am 24. Oktober 2020 predigte Schwester Beate Glania im Rahmen der Theologischen Predigtreihe über Schwermut und Hoffnungslosigkeit und die Chancen, die darin liegen, durch tiefe Verwundung Gott näher zu kommen.
Theologische Predigtreihe | Nicht wissen, wann die Zeit da ist (Wiederholung)
Am 28. November 2020 predigte Pater Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP im Rahmen der Theologische Predigtreihe über das Fühlbar-Werden von Zeit im Advent.
Theologische Predigtreihe | Wunder geschehen (Wiederholung)
Am 30.01.2021 predigte Pater Dr. Sebastian Maly SJ über Wunder, den Wirklichkeits- und den Möglichkeitssinn im Rahmen der Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus?“ der Guardini Stiftung.

Sommersemester 2020
Theologische Predigtreihe | Das Kunstwerk schaut uns an
Als Menschen können wir nicht nur Werke schaffen, sondern auch Werke der Kunst vor Gott werden. So heißt es in der Predigt von Yvonne Dohna Schlobitten, die Sie im Rahmen unserer Theologischen Predigtreihe am 25. April 2020 zu hören bekommen hätten.
Theologische Predigtreihe | Hat die Kirche Macht?
Was ist das für eine Macht, die vor 2.000 Jahren den Jüngern, einfachen Fischern, in die Hände gelegt wurde? Und wie geht die Kirche heute mit dieser Macht um? Diese Fragen stellt Pater Gabriel von Wendt in seiner Predigt im Rahmen der Theologischen Predigtreihe zum 30. Mai 2020.
Theologische Predigtreihe | „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen“
„Der Mensch wird er selbst in dieser Hingabe an Gott, es gibt keinen Weg zum Menschen an Gott vorbei“, sagt Pfarrer Marc Grießer in seiner Predigt am 27. Juni 2020 im Rahmen der Theologischen Predigtreihe der Guardini Stiftung.
Theologische Predigtreihe | Das Kunstwerk schaut uns an (Wiederholung)
Als Menschen können wir nicht nur Werke schaffen, sondern auch Werke der Kunst vor Gott werden. So heißt es in der Predigt von Yvonne Dohna Schlobitten, die Sie im Rahmen unserer Theologischen Predigtreihe am 25. April 2020 zu hören bekommen hätten.
Theologische Predigtreihe | Hat die Kirche Macht? (Wiederholung)
Was ist das für eine Macht, die vor 2.000 Jahren den Jüngern, einfachen Fischern, in die Hände gelegt wurde? Und wie geht die Kirche heute mit dieser Macht um? Diese Fragen stellt Pater Gabriel von Wendt in seiner Predigt im Rahmen der Theologischen Predigtreihe zum 30. Mai 2020.
Theologische Predigtreihe | „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen“ (Wiederholung)
„Der Mensch wird er selbst in dieser Hingabe an Gott, es gibt keinen Weg zum Menschen an Gott vorbei“, sagt Pfarrer Marc Grießer in seiner Predigt am 27. Juni 2020 im Rahmen der Theologischen Predigtreihe der Guardini Stiftung.

Wintersemester 2019/20
Theologische Predigtreihe | Durch die Wahrheit helfen
„Die Wahrheit ist demütig und geduldig und bleibt doch im Letzten unfassbar“, schreibt Marc Grießer mit Romano Guardini. In seiner Predigt vom 26. Oktober 2019 setzt er sich mit der lebensverändernden Kraft der Wahrheit auseinander.
Theologische Predigtreihe | Die Welt ist noch nicht fertig
Gott ist der Erfinder der Welt. Aber er hat sie nicht fertig gemacht, sondern jeder Mensch als Geschöpf trägt zur „Fertigstellung“ der Welt bei. Darüber predigte Gabriel von Wendt im Rahmen der Theologischen Predigtreihe am 30. November 2019.
Theologische Predigtreihe | Schlupfwinkel der Selbstbehauptung
Am 25. Januar 2020 predigt der junge Guardini-Forscher Jonas Klur im Rahmen der Theologischen Predigtreihe in St. Ludwig. Die Predigt wird am Folgetag in der Kirche St. Joseph in Berlin-Wedding wiederholt.
Theologische Predigtreihe | Durch die Wahrheit helfen (Wiederholung)
„Die Wahrheit ist demütig und geduldig und bleibt doch im Letzten unfassbar“, schreibt Marc Grießer mit Romano Guardini. In seiner Predigt vom 26. Oktober 2019 setzt er sich mit der lebensverändernden Kraft der Wahrheit auseinander.
Theologische Predigtreihe | Die Welt ist noch nicht fertig (Wiederholung)
Gott ist der Erfinder der Welt. Aber er hat sie nicht fertig gemacht, sondern jeder Mensch als Geschöpf trägt zur „Fertigstellung“ der Welt bei. Darüber predigte Gabriel von Wendt im Rahmen der Theologischen Predigtreihe am 30. November 2019.
Theologische Predigtreihe | Schlupfwinkel der Selbstbehauptung (Wiederholung)
Am 25. Januar 2020 predigt der junge Guardini-Forscher Jonas Klur im Rahmen der Theologischen Predigtreihe in St. Ludwig. Die Predigt wird am Folgetag in der Kirche St. Joseph in Berlin-Wedding wiederholt.

Sommersemester 2019
Theologische Predigtreihe | Liebe als Berufung
„Christus liebt uns nicht, weil wir liebenswert sind, aber seine Liebe macht uns liebenswert“, resümiert Dr. Luigi Castangia. Warum Liebe Berufung ist und was es mit dem „Jünger, den Jesus liebte“ auf sich hat, darüber predigte er am 4. Mai 2019 in St. Ludwig.
Theologische Predigtreihe | „Glauben ist Antwort auf den redenden Gott“
Im Alltag nutzen wir das Wort „glauben“ meist im Sinne von „vermuten“ oder „meinen“. Wenn aber Romano Guardini von Glauben spricht, meint er etwas völlig anderes, nämlich das Sich-in-Beziehung-Setzen des Menschen zu Gott.
Theologische Predigtreihe | Konflikt
„Konflikte gehören zur menschlichen Existenz und selbstverständlich auch zum christlichen Dasein.“ – Von dieser Prämisse ging Vikar Jonas Klur ins einer Predigt am 29. Juni 2019 im Rahmen der Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus?“ aus.
Theologische Predigtreihe | Liebe als Berufung (Wiederholung)
„Christus liebt uns nicht, weil wir liebenswert sind, aber seine Liebe macht uns liebenswert“, resümiert Dr. Luigi Castangia. Warum Liebe Berufung ist und was es mit dem „Jünger, den Jesus liebte“ auf sich hat, darüber predigte er am 4. Mai 2019 in St. Ludwig.
Theologische Predigtreihe | „Glauben ist Antwort auf den redenden Gott“ (Wiederholung)
Im Alltag nutzen wir das Wort „glauben“ meist im Sinne von „vermuten“ oder „meinen“. Wenn aber Romano Guardini von Glauben spricht, meint er etwas völlig anderes, nämlich das Sich-in-Beziehung-Setzen des Menschen zu Gott.
Theologische Predigtreihe | Konflikt (Wiederholung)
„Konflikte gehören zur menschlichen Existenz und selbstverständlich auch zum christlichen Dasein.“ – Von dieser Prämisse ging Vikar Jonas Klur ins einer Predigt am 29. Juni 2019 im Rahmen der Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus?“ aus.

Wintersemester 2018/19
Theologische Predigtreihe | DER BLICK AUF DAS GANZE
In der neuen Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus“ predigen junge Guardini-Forscher über verschiedene Aspekte des Werkes Romano Guardinis.
Theologische Predigtreihe | WIR MÜSSEN WIEDER SEHEN LERNEN
In der neuen Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus“ predigen junge Guardini-Forscher über verschiedene Aspekte des Werkes Romano Guardinis.
Theologische Predigtreihe | DAS GUTE WIRD DIE WIRKLICHKEIT ORDNEN
In der neuen Theologischen Predigtreihe „Wo ist Christus“ predigen junge Guardini-Forscher über verschiedene Aspekte des Werkes Romano Guardinis.