Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
1 Veranstaltung,
Ausstellung | Christopher Lehmpfuhl | Nachbarschaften Berlin
Ausstellung Christopher Lehmpfuhl | Nachbarschaften Berlin Eine Kooperation der Galerie Kornfeld Berlin mit der Guardini Stiftung e. V. Vernissage: 13. September 2023 | 18:00 Uhr Geöffnet montags bis freitags von 13:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 11:00 bis 16:00 Uhr Geschlossen am 3. Oktober 2023 Die Ausstellung „Nachbarschaften Berlin“, der Galerie Kornfeld in Kooperation…
1 Veranstaltung,
2 Veranstaltungen,
Wozu Religion? | Religion in den Selbstwidersprüchen der Moderne
Wozu Religion? | Religion in den Selbstwidersprüchen der Moderne
Mit Prof. Dr. Matthias Lutz-Bachmann | Religion war und ist eine grundlegende Triebkraft moderner Gesellschaften. Die Veranstaltungsreihe will einen Beitrag dazu leisten, darüber nachzudenken, warum es weiterhin sinnvoll ist, vom Heiligen und von Gott zu sprechen.
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Ringvorlesung des CTS | Mystiker*innen des 20. Jahrhunderts: Pierre Teilhard de Chardin
Ringvorlesung des CTS | Mystiker*innen des 20. Jahrhunderts: Pierre Teilhard de Chardin
Die dritte Ringvorlesung des der Campus für Theologie und Spiritualität wirft einen Blick auf drei Mystikerinnen und drei Mystiker, die im 20. Jahrhundert zu Vordenker*innen wurden.
1 Veranstaltung,
Mitgliederversammlung 2023
Mitgliederversammlung 2023
Mitgliederversammlung der Guardini Stiftung 2023 Keynote: Prof. Dr. Thomas Brose Geistlicher Impuls: Hannes Langbein Bitte beachten Sie, dass nur Mitglieder zur Mitgliederversammlung zugelassen und stimmberechtigt sind. Sollten Sie als Mitglied der Guardini Stiftung die Unterlagen weder postalisch noch per Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte per Mail an . Wir lassen Sie Ihnen dann…
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Ringvorlesung des CTS | Mystiker*innen des 20. Jahrhunderts: Thomas Merton
Ringvorlesung des CTS | Mystiker*innen des 20. Jahrhunderts: Thomas Merton
Die dritte Ringvorlesung des der Campus für Theologie und Spiritualität wirft einen Blick auf drei Mystikerinnen und drei Mystiker, die im 20. Jahrhundert zu Vordenker*innen wurden.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Wozu Religion? | Stachel im Fleisch… – Warum wir religiös sind
Wozu Religion? | Stachel im Fleisch… – Warum wir religiös sind
Mit Prof. Dr. Hannah Barbara Gerl-Falkovitz | Religion war und ist eine grundlegende Triebkraft moderner Gesellschaften. Die Veranstaltungsreihe will einen Beitrag dazu leisten, darüber nachzudenken, warum es weiterhin sinnvoll ist, vom Heiligen und von Gott zu sprechen.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Vernissage | ELEMENTAR
Als Teil einer Menge oder in diesem Fall als Drittel eines Ganzen thematisiert die Kunst von Rank, Lottje und Roewer das Elementare und das, was in diesem Wort mitschwingt in den unterschiedlichen Medien und Herangehensweisen.
1 Veranstaltung,
2 Veranstaltungen,
Herbstpredigten 2023 | Die Angst vor der Zukunft ist berechtigt
Herbstpredigten 2023 | Die Angst vor der Zukunft ist berechtigt
Predigt: Artur Becker | Die Theologische Predigtreihe ist Teil der Programmfolge des Forum Guardini.
2 Veranstaltungen,
Ausstellung | ELEMENTAR
Als Teil einer Menge oder in diesem Fall als Drittel eines Ganzen thematisiert die Kunst von Rank, Lottje und Roewer das Elementare und das, was in diesem Wort mitschwingt in den unterschiedlichen Medien und Herangehensweisen.
3 Veranstaltungen,
Ringvorlesung des CTS | Mystiker*innen des 20. Jahrhunderts: Etty Hillesum
Ringvorlesung des CTS | Mystiker*innen des 20. Jahrhunderts: Etty Hillesum
Die dritte Ringvorlesung des der Campus für Theologie und Spiritualität wirft einen Blick auf drei Mystikerinnen und drei Mystiker, die im 20. Jahrhundert zu Vordenker*innen wurden.