15. bis 17. Juni 2023
Guardini-Tag 2023
Zeitenwende? Unsere Gegenwart nach Romano Guardini
Romano Guardini beschäftigte sich als Religionsphilosoph, Theologe und Zeitdiagnostiker mit den großen Epochenbrüchen. Zum 100. Jubiläum seiner Antrittsvorlesung an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin) geht der Guardini-Tag 2023 der Frage nach, welche geistigen und geistlichen Impulse seines Denkens aktuell und aktualisierbar sind – gerade vor dem Hintergrund einer Zeitenwende, wie sie die Menschheit gegenwärtig erlebt. Das Weltgeschehen entwickelt eine radikale Dynamik, bei der alte Strukturen ins Wanken geraten. Das Wie und Wann des Endes dieses Prozesses sind längst nicht absehbar. Krieg, Klima, ökonomische Krisen, Identitätsverlust, Säkularisierung, Migration, und Pauperisierung: Die Krise wird zum Normalzustand. Welche Konzepte könnten einen Horizont über sie hinaus erschließen? Welche Reformen führen zum Erfolg? Sind unsere Denkgebäude den Stürmen der Zeit überhaupt noch gewachsen?
Aber: Mit der Analyse gesellschaftlicher Verwerfungen und drohender Katastrophenszenarien wird man dem Werk des Philosophen und Theologen nicht gerecht. So hat dieser Guardini-Tag auch eine erkenntnistheoretische Dimension. Wie kann man das »abenteuerliche Denken« – wie es der österreichische Wissenschaftstheoretiker Paul Feyerabend formulierte – heute weiterspinnen? Romano Guardini hat es stets als Methode des Nachdenkens über Krisensituationen verstanden.
Anmeldung unter .
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Teilnahmegebühr: 25,00 € / 15,00 € ermäßigt | Der Eintritt zum Auftaktabend ist frei.
Titelbild: Ludwig Meidner, Apokalyptische Landschaft, 1913, Öl auf Leinwand, 95,3 x 80,3 cm
Los Angeles County Museum of Art, Schenkung von Clifford Odets
© Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main
PROGRAMM
Donnerstag, 15. Juni 2023
Heilige Messe 17:30 Uhr
In Gedenken an Romano Guardini
Zelebrant: Reinhard Kardinal Marx
Musik: Jacobus Gladziwa und der Frauenchor CantArte St. Ludwig
Kirche St. Clemens, Stresemannstr. 66, 10963 Berlin
Auftakt 19:00 Uhr
Grußworte: Achim Budde, Julia von Blumenthal und Michael Rutz
Vortrag | Reinhard Kardinal Marx | Glaube und Kirche im Horizont der Moderne
Anschließend Empfang
Guardini Galerie, Askanischer Platz 4, 10963 Berlin
Freitag, 16. Juni 2023
KOLLOQUIUM
Guardini Galerie, Askanischer Platz 4, 10963 Berlin
10:00–11:00 Uhr
Vortrag | Lea Lerch | Was heißt „Ende der Neuzeit“? Zu Modernewahrnehmung und Zukunftsbildern Romano Guardinis bis 1933
11:00–12:00 Uhr
Vortrag | Christoph Jäger| Hoffnung als Handlungsgrund
14:00–15:00 Uhr
Vortrag | Yvonne zu Dohna-Schlobitten | Romano Guardini und der Ursprung seiner katholischen Welt-Anschauung als Blick auf das Ganze des Kunstwerks und der Welt
15:00–16:00 Uhr
Vortrag | Magnus Striet| Zur biblischen Aufklärungspraxis zurückkehren. Theologie und Fortschritt
WAHLWORKSHOPS | 16:30–18:00 Uhr
Workshop I | Gabriel von Wendt
Mensch und Technik – Gedanken zum Umgang mit neuen Technologien
Workshop II | Christiane Florin
Die „Frauenfrage“ als Machtfrage in der römisch-katholischen Kirche
Workshop III | Christoph Jäger
Philosophische Theorien der Hoffnung
Workshop IV | Helmut Zenz und der Grünewald Verlag
Der ganze Guardini. Perspektiven für die Publikationen aus dem Nachlass
PODIUM| 18:30–20:00 Uhr
Christiane Florin, Hans Otto Seitschek und Joachim Negel
Vom Sinn der Welt. Guardini und die Frage, wie wir heute religiös sein können
Moderation: Patricia Löwe
Samstag, 17. Juni 2023
EXKURSION | 11:00–13:00 Uhr
Helmut Zenz | Guardini in Berlin. Ausgewählte Stationen von der Pariser Straße bis zur Straße des 17. Juni
Treffpunkt: Bushaltestelle Olivaer Platz/Xantener Straße

