
30. November 2022 | 19:00 Uhr
Brücken statt Brüche | Für die, die nach uns kommen: Kultur und Generationengerechtigkeit
Mit: Klaus Hurrelmann, Karoline Klose und Holger Witzenleiter
Moderation: Pater Max Cappabianca OP | Konzeption: Patricia Löwe
Wie wollen wir leben? Diese Frage beantwortet jede Generation, die heranwächst, für sich neu. Der aktuell tobende Generationenkonflikt, der sich nicht nur auf Fridays-for-Future-Demos, sondern auch in Parlamenten und Büros Luft macht, ist wahrlich kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Immer wieder haben sich im Laufe der Menschheitsgeschichte Generationen darüber definiert, ihre Vorgänger abzulösen, es besser zu machen. Aber diesmal geht es um mehr als nur „besser“; es scheint, als ginge es um Leben und Tod.
Sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen, bedeutet, die Welt für zukünftige Generationen zu erhalten – das betrifft nicht nur die heute noch Ungeborenen, sondern auch diejenigen, die gerade heranwachsen. Extreme Wetterlagen, Klimaflüchtlinge und Nahrungsknappheit beginnen bereits, Teil unserer Realität zu werden. Denen, die nach uns kommen, wird all das Normalität geworden sein.
Nachhaltigkeit ist Generationengerechtigkeit. Wenn wir uns fragen, wie wir uns ernähren, reisen, wie wir arbeiten und lieben wollen, betreffen diese Fragen niemals nur uns selbst. Unsere Antworten prägen die Welt unserer Nachkommen.
Grafikdesign Anja Matzker
Weitere Termine
2. November | Reisekultur: Kann Tourismus nachhaltig sein?
11. November 2022 | Erinnern ist der Zukunft verpflichtet
25. November 2022 | Lernen lernen: Religion und Nachhaltigkeit
30. November 2022
19:00 Uhr
Guardini Galerie
Askanischer Platz 4
10963 Berlin