Guardini-Tag
2016 wurde der Guardini-Tag erstmals als neues Format der Guardini Stiftung ins Leben gerufen. Er widmet sich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Guardini-Forschung. Die Stiftung möchte damit die fächerübergreifende Kommunikation, den Austausch und die Netzwerbildung unter jungen Theologen, Philosophen und Religionswissenschaftlern vorantreiben und unterstützen. Im Zentrum eines jeden Guardini-Tages steht ein Werk Romano Guardinis.
Namhafte Wissenschaftler wie Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. Jean Greisch, Prof. Dr. Ugo Perone, Prof. Dr. Peter Schallenberg und Prof. Dr. Jean Greisch übernehmen wichtige Funktionen bei der Organisation und inhaltlichen Gestaltung.
Coronabedingt wurde der Guardini-Tag 2021 "Lob der Literatur" verschoben und findet nun voraussichtlich vom 24. bis zum 26. Juni 2021 statt. Über das Programm informieren wir Sie in Kürze.
Guardini-Tag 2020
30. Januar - 1. Februar 2020
2020 veranstaltet die die Guardini Stiftung den Guardini-Tag erstmals in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht in diesem Jahr Guardinis denkwürdige Zeitdiagnose "Die Macht".
Guardini-Tag 2019
24. - 26. Januar 2019
Der Guardini-Tag 2019 steht im Zeichen der Schwermut, deren heilbringendem und abgründigen Sinn sich Romano Guardini 1928 in seiner Schrift "Vom Sinn der Schwermut" widemte.
Guardini-Tag 2018
25. - 27. Januar 2018
Es ist der bekenntnishafte Satz Guardinis "Warum ich Europäer bin", der dem Guardini-Tag 2018 als Leitmotiv voransteht.
Guardini-Tag 2017
26. - 27. Januar 2017
Nach fast hundert Jahren will der Guardini-Tag 2017 nicht nur eine historische Exegese der wegeweisenden Schrift "Vom Geist der Liturgie" liefern, sondern erkunden, was sie uns gerade heute zu sagen hat.
Guardini-Tag 2016
28. - 29. Januar 2016
Der Guardini-Tag 2016 brachte erstmals jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern zusammen, die sich in ihren Arbeiten theologisch oder philosophisch mit Guardini befassen.