Blog

Ausstellung | Collaborations I
6. April bis 11. Mai 2022 | Oliver Mark hat 61 Künstlerinnen und Künstler eingeladen, seine Fotos zu bearbeiten: zerschneiden, zerkratzen, verdrehen, rahmen, bekleben, aufziehen, besticken, bemalen bis zur Unkenntlichkeit.

Ringvorlesung | Epistemische und religiöse Autorität
Sommersemester 2022 | Ein vieldiskutiertes Thema der neueren sozialen Erkenntnistheorie ist „epistemische Autorität“ – Autorität bezogen auf intellektuelle Ziele wie Wissen oder Verstehen – und ihr Verhältnis zu intellektueller Autonomie.

Guardini akut | Im Bann der „Thomas-Sekunde“
Der Theologe und Guardini-Kenner Prof. Dr. Georg Langenhorst über den Heiligen Thomas als Querdenker und das Recht auf Zweifel. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft lassen Sie an ihren Gedanken teilhaben.

Guardini akut | Mit unplattbaren Reifen auf den Spuren Bachs
Die Mezzosopranistin Anna-Luise Oppelt spricht mit Andreas Öhler über das musikalische Fahrradtourenprogramm „Bach by Bike“, das sie zusammen mit ihrer Kollegin Mareike Neumann konzipiert hat.

Guardini akut | Bewahre mich, Herr, vor dem Hass
Sonderausgabe vom 10. März 2022 zum Krieg in der Ukraine | Der Theologe Piotr Kubasiak über Gebete anlässlich des Kriegsausbruches

Guardini akut | Europa – Wirklichkeit und Aufgabe
Sonderausgabe vom 10. März 2022 zum Krieg in der Ukraine | Auszug aus der Rede nach der Verleihung des „Praemium Erasmianum“ zu Brüssel am 28. April 1962 von Romano Guardini

Guardini akut | Friedensnote
Sonderausgabe vom 10. März 2022 zum Krieg in der Ukraine | Statement von Michael Rutz, Präsident der Guardini Stiftung, zum Überfall Russlands auf die Ukraine