Blog

Brücken statt Brüche | Wem gehört die Arbeit?
Triangel-Gespräch am 16. November 2021 | Wie lassen sich die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Schieflagen und die Ausbeutung von Arbeiter*innen und Natur beheben? Erst jetzt beginnen Think-Tanks Wirtschaft, Natur und Soziales zusammenzudenken. Welche Perspektiven ergeben sich daraus?

Guardini akut | Inventur…
Madeleine Burghardt und Peter Paul Kubitz im Gespräch über den Filmwettbewerb „Confessions“ und darüber, wie sich unser Leben durch die Pandemie verändert hat. Teil I. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft lassen Sie an ihren Gedanken zur Krise teilhaben.

Guardini akut | l’intimité imminente m’intimide
Aus dem Band „Hors Texte“ der Schriftstellerin und Übersetzerin Odile Kennel. Die Sprache in „Hors Texte“ lässt sich nicht bändigen, wird zum begehrenden Körper, der sich das Gegenüber einverleibt. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft lassen Sie an ihren Gedanken teilhaben.

Rückblick | Vernissage – The MIES Project
Am 18. August 2021 feierte die Ausstellung „The Mies Project“ mit Werken der Künstlerin Arina Dähnick ihre Vernissage in der Guardini Galerie – als Auftakt zur Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie in Berlin.

Guardini akut | Demokratie als Sprachspiel
Claudia Schmölders über das Versprechen als Instrument im Wahlkampf. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft lassen Sie an ihren Gedanken teilhaben.

Jahrestagung der Guardini Stiftung 2021
14. September 2021 | Die Jahrestagung der Guardini Stiftung widmet sich in diesem Jahr Dante und seiner „Göttlichen Kommödie“. Wie immer folgt die Festveranstaltung auf eine Ökumenische Vesper. Beides findet in der Sophienkirche statt.

Guardini akut | Der Mauerbau kommt vor dem Mauerfall
Der Dissidenten-Schriftsteller Lutz Rathenow denkt zum 60. Jahrestag des Mauerbaus über die Bedeutung von Grenzen nach. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft lassen Sie an ihren Gedanken teilhaben.